Campus Journal
Veganer Schwangerschaftstest setzt Algen statt Tierblut ein
Plastikfrei und mit komplettem Verzicht auf tierische Bestandteile produziert ein junges Team der Leibniz Universität Hannover (LUH) Antikörper aus Kieselalgen. Damit kann ein veganer Schwangerschaftstest hergestellt werden. Wenn das Medizinprodukt zertifiziert wird, kann es 2025 auf den Markt kommen. Mit der Geschäftidee hat das Team den ersten Platz in der Kategorie „Hochschul-Start“ des diesjährigen Gründungswettbewerbs Startup-Impuls gewonnen, der die besten Geschäftsideen Hannovers auszeichnet.
Fördert ein Mineralstoff gesunden Schlaf?
Ein Institut der Leibniz Universität Hannover (LUH) will mit einer Studie erforschen, welche Wirkung ein bestimmter Mineralstoff auf den Schlaf hat. Menschen zwischen 18 und 65 Jahren können einen Fragebogen online ausfüllen und sich so bewerben, um das Präparat zu testen.
Anfeuerung mit Spiel und Musik vor dem Welfenschloss
Etwa von acht bis 16 Uhr dauert am Sonntag, 26.März, der Marathonlauf durch Hannover. In der Nordstadt gehören Nienburger Straße, Appelstraße und Kopernikusstraße zur Strecke. Das Parkverbot gilt in diesen Bereichen von Sonnabendabend bis Sonntag, 17 Uhr.
Weitere Inhalte im aktuellen Campus Journal
Mehr als 600 Videos informieren über Studium und Forschung in Hannover
Seit März 2013 präsentiert die Initiative Wissenschaft Hannover Videos über Forschung und Studium aller acht hannoverschen Hochschulen und weiterer Forschungseinrichtungen auf einer Plattform. Mittlerweile gibt es mehr als 600 Filme in der Mediathek und aktuelle Informationen zum Beispiel über öffentliche Vorträge. Die Stadtverwaltung sorgt für die redaktionelle Betreuung und sichert mit 14 Partnern und mit Sponsorenhilfe die Finanzierung. Sie lobt den Erfolg des bundesweit ersten derartigen Online-Projektes, weil es "nachhaltig, datensicher und erfolgreich" für den Wissenschaftsstandort Hannover werbe.

Was nun? Läuft.
Cornelia „Conni“ Zeisberg hört zwar Ende März auf, aber ihr Lebenswerk, das besondere Gasthaus mit dem besonderen Namen Was nun? wird aller Voraussicht nach weiter bestehen können. Es fehlt nicht an Ideen, auch nicht am Willen von engagierten Leuten, aber noch fehlt es an Geld. Mit Crowdfunding werden Spenden gesammelt für das Startkapital.
Stadtbezirksrat hat seine Zustimmung zur Bumkeplanung mit vier Forderungen verknüpft
Einstimmig hat der Stadtbezirksrat eigene Forderungen mit der Bumkeplanung der Stadtverwaltung verknüpft. Zwar finden sowohl der Bebauungsplan als auch der Vertragsentwurf mit dem Investor Gerlach die Zustimmung des Stadtbezirksrates, aber in einem gemeinschaftlichen "Dringlichkeitsantrag" haben alle Fraktionen verlangt, die Planung nachzubessern.

Was nun? Auf jeden Fall die Preise halten, das macht den sozialen Treffpunkt aus!
Das Was nun? soll weiter bestehen, darüber sind sich ungefähr 70 Leute beim ersten Treffen am 12. Februar ziemlich einig. Sofie und Alex haben eingeladen, Hollo und Alina haben Konzepte entworfen, und alle Stimmen haben ihr Interesse daran bekundet, den Charakter der Gaststätte an der Asternstraße weitgehend zu bewahren. Eine meinte unter großem Beifall: Auf jeden Fall müssen die Preise gehalten werden, das macht den sozialen Treffpunkt aus.
Kostenfreie Geodaten aktualisiert
Die Stadtverwaltung Hannover stellt aktualisierte Geodatensätze zum Download zur Verfügung. Unter anderem werden das digitale 3D-Stadtmodell, das digitale Geländemodell und viele weitere Datensätze veröffentlicht.Historische Luftbilder ...
Angebot für Oblachlose und Drogenabhängige wird erweitert
Dezentrale und bahnhofsnahe Angebote für wohnungslose und drogensüchtige Menschen will die Stadt Hannover mit einem erweiterten Personal- und Raumkonzept ergänzen. „Im Fokus steht ein niedrigschwelliger Zugang und eine gute Erreichbarkeit für Menschen, die Hilfe brauchen," erklärt Sozialdezernentin Sylvia Bruns. Geplant sind vier Stellen für Straßensozialarbeit sowie bauliche Veränderung für Mecki 2.0 in der Augustenstraße, Umbauten auf dem Vorplatz Fernroder Straße und ein Container für gesicherten und nichtöffentlichen Konsum von Crack. An der Dornierstraße wird der Raum für den Tagesaufenthalt von bis zu 100 obdachlosen Menschen nahe der Notschlafstelle Alter Fughafen für die Nutzung noch in diesem Winter erweitert.
Viele alte Buchen und Eichen müssen der Trockenheit weichen
Rund zehn Prozent der Bäume in Hannovers Wäldern sind stark geschädigt. Alte Buchen und Eichen leiden in besonderem Maße. Das ist das Ergebnis der Waldzustandserhebung aus dem vergangenen Sommer, die die Stadtverwaltung jetzt veröffentlicht hat.
Freifunk ist mehr als eine Geste der Gastfreundschaft
Ohne Internet ist kaum noch eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben denkbar. Gewöhnlich verlassen wir uns auf professionelle und kostenträchtige Dienstleistungen, um ins Netz zu gelangen. Dazu ist Freifunk eine unabhängige und preiswerte Alternative, die sozusagen in Nachbarschaftshilfe funktioniert.

VereinteKultur protestiert weiter mit solidarischer Stimme
Der Rat der Stadt Hannover wird am 22. Dezember ein Konzept zur mittelfristigen Sicherung des Haushaltes beschließen, in dem „Freiwillige Leistungen“ um sechs Millionen Euro von 2025 an gekürzt werden. Davon gehen die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die oppositionelle CDU sicher aus, das haben sie in der Versammlung von etwa 100 Kulturschaffenden im Haus Bürgerschule bekräftigt. Der einladende e.V. VereinteKultur hat demgegenüber zentrale Forderungen für künftige Kulturpolitik diskutiert und angekündigt, den Protest gegen Kürzungen in der Kulturförderung fortzusetzen.