Inflation hat großen Einfluss auf die Studienbedingungen
Studierende haben die seit Ende 2021 stark gestiegene Inflation in Deutschland überdurchschnittlich gespürt – trotz Entlastungsmaßnahmen von Bund und Ländern. Forschende haben als eine Ursache ermittelt, dass Studierende einen hohen Anteil ihres Budgets für Warmmiete und Lebensmittel ausgeben – zwei Bereiche, in denen die Preise im Jahr 2022 besonders stark gestiegen sind. Vor allem betroffen sind Studierende, die die Wohnung gewechselt haben. Bei ihnen sind Inflationsraten von über zehn Prozent möglich; deutschlandweit lag die Inflation 2022 bei 6,9 Prozent.

Sonntagskonzerte im Großen Garten
Bis in den Oktober hinein wird der Große Garten in Herrenhausen wieder zur Bühne für die Sonntagskonzerte der Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH). Die gut einstündigen Konzerte beginnen jeweils um 12 Uhr und finden auf der Probenbühne statt, die ohne Eintrittskosten offensteht.
Zuverlässigkeitsschwelle
Vermutlich geht es nicht nur mir so: In Gesprächen fallen mir gelegentlich Worte ein, die ich so noch nie gesprochen oder gedacht habe. Diesmal ist es das Wortungetüm „Zuverlässigkeitsschwelle.“
proKlima fördert Solaranlagen für gemeinnützige Träger
Im Stadtgebiet von Hannover können gemeinnützige Organisationen vom 1. Juni an finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von Solarstrom-Anlagen auf ihren Gebäuden erhalten. Die Förderung wird über den enercity-Fonds proKlima, begrenzt auf das Gebiet der Landeshauptstadt, bereitgestellt.

In der Not hilft Fluxx sofort
Als bundesweit einmaliges Erfolgsmodell bezeichnet die Stadtverwaltung Hannover die Fluxx-Notfallbetreuung. Unter der Fluxxfon-Nummer 0511 168-32110 können beispielsweise Familien eine kostenfreie Beratung erfragen, oder im Bedarfsfall betreuende Hilfe sofort für geringe Kostenbeteiligung buchen. Mit dem jüngsten Beitritt des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sind nun 48 Partnerbetriebe und 15 Umlandkommunen plus Landeshauptstadt Teil des Fluxx-Netzwerkes.
Festival macht FLINTA sichtbar
Das Take Space Festival am 1. und 2. September will problematische Strukturen und Praktiken aufdecken, Alternativen und Lösungsansätze aufzeigen und FLINTA-Personen in der Musikbranche sichtbar machen. Denn es gibt sie und sie wollen sich präsentieren, die Szene mitgestalten, Hannover als UNESCO City of Music nach außen sichtbar machen, meint Sabine Busmann, Leiterin des Musikzentrums in der Emil Meyer-Straße.
Campus Journal

Citizen Science – Was ist das und was soll das?
Forschung kann auch spielerisch nützlich sein. Dafür hat die Vizepräsidentin der Leibniz Universität Hannover (LUH) Christina van Haaren zum Auftakt der Ringvorlesung „Citizen Science“ das eindrucksvolle Beispiel präsentiert. So hat sie den etwa 50 Gasthörenden illustriert, was Präsident Volker Epping in seiner kurzen Begrüßungsrede als eines der Ziele der Ringvorlesung aufgerufen hat: „Mit Transparenz Vertrauen in die Wissenschaft gewinnen.“