Zuverlässigkeitsschwelle
Vermutlich geht es nicht nur mir so: In Gesprächen fallen mir gelegentlich Worte ein, die ich so noch nie gesprochen oder gedacht habe. Diesmal ist es das Wortungetüm „Zuverlässigkeitsschwelle.“
proKlima fördert Solaranlagen für gemeinnützige Träger
Im Stadtgebiet von Hannover können gemeinnützige Organisationen vom 1. Juni an finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von Solarstrom-Anlagen auf ihren Gebäuden erhalten. Die Förderung wird über den enercity-Fonds proKlima, begrenzt auf das Gebiet der Landeshauptstadt, bereitgestellt.
Leporello informiert über Hannovers Klimaziele
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat das städtische Klimaschutzprogramm Hannover 2035 unter dem Titel „Klimaschutz mit Programm“ als Kurzfassung in Form eines Faltblatts (Leporello) und in einer 84 Seiten umfassenden Langfassung als Broschüre veröffentlicht.
60 Jahre Sommercamp Otterndorf
Das Sommercamp Otterndorf - die Ferieneinrichtung der Landeshauptstadt Hannover (LHH) - feiert in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen. 1963 wurde erstmals hinter dem Elbdeich ein provisorisches Ferienlager für 250 Kinder aufgebaut. Bis heute haben hier mehr als 390.000 Kinder ihre Ferien verlebt. Seit der Eröffnung hat sich viel verändert und aus dem Provisorium ist eine moderne Ferien- und Freizeiteinrichtung geworden. Dem ursprünglichen Gedanken, Kindern und Jugendlichen naturverbundene Ferien anzubieten, ist die LHH als Betreiberin des Sommercamps aber immer treu geblieben.

Bigband Fette Hupe eröffnet Programm für Sommernächte im Gartentheater
Sprudelnde Wasserspiele, grüne Hecken und goldene Figuren umrahmen die Bühne des Gartentheaters in Herrenhausen, auf der vom 4. bis 27. August Musik, Poetry Slams und Kinofilme zu erleben sind. Im Juni gibt es neun Gelegenheiten zu Abendspaziergängen im illuminierten Garten, während aus Lautsprechern die Wassermusik von Händel erklingt.

In der Not hilft Fluxx sofort
Als bundesweit einmaliges Erfolgsmodell bezeichnet die Stadtverwaltung Hannover die Fluxx-Notfallbetreuung. Unter der Fluxxfon-Nummer 0511 168-32110 können beispielsweise Familien eine kostenfreie Beratung erfragen, oder im Bedarfsfall betreuende Hilfe sofort für geringe Kostenbeteiligung buchen. Mit dem jüngsten Beitritt des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sind nun 48 Partnerbetriebe und 15 Umlandkommunen plus Landeshauptstadt Teil des Fluxx-Netzwerkes.
Festival macht FLINTA sichtbar
Das Take Space Festival am 1. und 2. September will problematische Strukturen und Praktiken aufdecken, Alternativen und Lösungsansätze aufzeigen und FLINTA-Personen in der Musikbranche sichtbar machen. Denn es gibt sie und sie wollen sich präsentieren, die Szene mitgestalten, Hannover als UNESCO City of Music nach außen sichtbar machen, meint Sabine Busmann, Leiterin des Musikzentrums in der Emil Meyer-Straße.
Neue Radwegekarte mit sechs Velorouten
Die Radwege- und Freizeitkarte Hannover 1:20000 wurde durch den Bereich Geoinformation aktualisiert und liegt nun gedruckt in der 17. Auflage vor. Sie ist damit das aktuellste und verlässlichste kartografische Printprodukt für den Bereich der Landeshauptstadt Hannover (LHH) und das unmittelbar angrenzende Umland.
Campus Journal

LUH setzt Fokus auf Diversity-Aktionen bis 21.Juni
In diesem Jahr beteiligt sich die LUH wieder mit zahlreichen Veranstaltungen aus unterschiedlichen Fakultäten und Einrichtungen am und um den Diversity Tag (23.Mai.) Die Bandbreite der Angebote spiegelt die vielfältigen Schwerpunktsetzungen und Anknüpfungspunkte im Hochschulkontext wider und lädt zur weiteren Auseinandersetzung ein, unter anderem mit dem Fokus auf die Themen soziale Herkunft, Geschlechtervielfalt, Barrierefreiheit, Internationalität, Diskriminierungsschutz, Förderung von Teams. Die Reihe der Veranstaltungen endet am 21.Juni mit Workshops zu Themen wie „Unbewusste Denkmuster - Unconscious Bias“ für Beschäftigte der LUH.

Citizen Science – Was ist das und was soll das?
Forschung kann auch spielerisch nützlich sein. Dafür hat die Vizepräsidentin der Leibniz Universität Hannover (LUH) Christina van Haaren zum Auftakt der Ringvorlesung „Citizen Science“ das eindrucksvolle Beispiel präsentiert. So hat sie den etwa 50 Gasthörenden illustriert, was Präsident Volker Epping in seiner kurzen Begrüßungsrede als eines der Ziele der Ringvorlesung aufgerufen hat: „Mit Transparenz Vertrauen in die Wissenschaft gewinnen.“